Unternehmens Nachrichten
Heim / Neuigkeiten und Ausstellungen / Unternehmens Nachrichten / Pneumatischer Stellantrieb von Aluminium und sein Steuerungssystem: Industriekraft mit präziser Kontrolle

Pneumatischer Stellantrieb von Aluminium und sein Steuerungssystem: Industriekraft mit präziser Kontrolle

Feb 06,2025

1. Überblick über Aluminium -Pneumatikantrieb
Der pneumatische Aluminiumantrieb verwendet Druckluft als Stromquelle und wandelt Luftdruckenergie durch interne mechanische Strukturumwandlung in mechanische Energie um, um den Ventilstamm zu treiben, um eine lineare Bewegung oder Rotationsbewegung durchzuführen, wodurch die Präzise der Ventilöffnung eine genaue Steuerung erreicht. Im Vergleich zu elektrischen Aktuatoren haben pneumatische Aktuatoren die Vorteile einer einfachen Struktur, einer bequemen Wartung, einer guten explosionssicheren Leistung und der starken Fähigkeit, sich an harte Umgebungen anzupassen, insbesondere unter extremen Arbeitsbedingungen wie brennbar und explosiv, hoher Temperatur und hoher Druck.

2. Positionierregelsystem: Genauige Positionierung, um die Prozessanforderungen zu erfüllen
Als "Gehirn" des pneumatischen Stellantriebs besteht die Kernfunktion des Positionierers darin, den Ausgangshub des Stellantriebs oder das Öffnen des Ventils gemäß dem externen Eingangssignal genau einzustellen (z. B. 4-20-mA-Strom-Signal oder 0,2-1,0 mPa-Luftdrucksignal). Dieser Prozess umfasst die Rezeption, Verarbeitung, Umwandlung und Feedback von Signalen, um sicherzustellen, dass sich der Aktuator schnell, genau und stabil bewegt.

Signalempfang und -verarbeitung: Der Positionierer verfügt über einen integrierten Hochsensitivitätssensor, mit dem Änderungen der Eingangssignale in Echtzeit erfasst und durch den eingebauten Mikroprozessor analysiert und berechnet werden können, um die Zielposition zu bestimmen.
Genauige Kontrolle: Durch den eingebauten Einstellmechanismus, wie ein proportionales Magnetventil oder ein Schrittmotor, kann der Positionierer den Luftdruck kontinuierlich einstellen, der in den Stellantrieb eintritt, um die feine Steuerung des Ausgangshubs des Stellantriebs zu erreichen.
Feedback -Mechanismus: Der Positionierer ist normalerweise mit einem Positions -Feedback -Gerät (z. B. einem Verschiebungssensor) ausgestattet, um die tatsächliche Position des Aktuators in Echtzeit zu überwachen und mit der Zielposition zu vergleichen. Die Abweichung wird kontinuierlich durch einen Kontrollalgorithmus mit geschlossenem Schleife korrigiert, um die Positionierungsgenauigkeit sicherzustellen.
Parameteranpassung: Benutzer können Parameter wie Empfindlichkeit, Totzone und Schlaganfallgrenze über die Operationschnittstelle oder die Remote -Kommunikationsschnittstelle des Positionierers gemäß den spezifischen Prozessanforderungen an die Bedürfnisse verschiedener Anwendungsszenarien einstellen.
3. Magnetventilsteuerungssystem: Flexible Steuerung der Luftquelle ein- und ausgeschaltet
Als Luftweg -Steuerelement des pneumatischen Stellantriebs steuert das Magnetventil die Versorgung und den Grenzwert von Druckluft, der direkt feststellt, ob sich der Aktuator bewegen kann und die Richtung der Bewegung.

Ein elektrisches Magnetventil: Diese Art von Magnetventil hat eine einfache Struktur und niedrige Kosten und eignet sich für Anlässe, bei denen keine Kontrollgenauigkeit erforderlich ist. Sein Arbeitsprinzip ist, dass das Elektromagnet innerhalb des Magnetventils den Eisenkern zum Öffnen oder Schließen des Gaskreises anzieht. Wenn die Macht ausgeschaltet ist, bleibt der aktuelle Zustand aufgrund der Wirkung der Feder unverändert.
Doppelspitze-Magnetventil: Im Vergleich zum Magnetventil mit einem Einzelspiel hat das Magnetventil des Doppelsohle eine höhere Kontrollflexibilität und -zuverlässigkeit. Es enthält zwei unabhängige Spulen, eine Spule öffnet den Gaskreis, wenn er mit Energie versorgt wird, und die andere Spule schließt den Gaskreis, wenn sie mit Energie versorgt wird, wodurch die wegen unabhängige Kontrolle des Gaskreises realisiert wird. Dieses Design eignet sich besonders für Anlässe, bei denen der Aktuatorstaat schnell umgeschaltet werden muss, z.